"HANNOVERSINGINTERNATIONAL"

HANNOVERSINGINTERNATIONAL heißt das monatliche Angebot für ein "Offenes Singen". Hier die nächsten Termine: Donnerstag, 4. Dezember 25 "IrgendWi(e)WinterWeihnacht" mit Holger und dann wieder "Neustart Mai: Frühling-Aubruch" am 07.05.26 auch mit Holger Kirleis

HANNOVERSINGINTERNATIONAL findet am jeweils ersten Donnerstag des Monats ab Mai jeden Jahres (Sommerpause Juli/August) um 20 Uhr im workshop hannover e. v./Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover statt. (Eingang Pavillonseite zum Hauptbahnhof).

MusikerInnen aus dem Kontext der "Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover" (HMTMH) und des Studiengangs "Musik.Welten" an der Stiftungsuniversität Hildesheim und Holger Kirleis gestalten maßgeblich die Singabende und leiten Lieder aus einem bestimmten kulturellen Kontext oder Themenzusammenhang an.
Gemeinsam aktivieren wir unsere Stimmen, entwickeln und verfolgen musikalische Ideen. Wir singen Grooves, Kanons, tasten uns an mehrstimmiges Singen heran und lernen Lieder unterschiedlicher Kulturen kennen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Als Basis reicht ein demokratisches Grundverständnis:
Jede(r) hat eine Stimme!

Angebote fürs häusliche Singen und andere klangliche Aktivitäten für zu Hause mit entsprechenden Infos bei Termine unter "go medial" auf
www.hannoversingin.de

Gefördert durch die Landeshauptstadt Hannover - Kulturbüro -
Kooperationspartner: Pavillon, workshop hannover e. v.
Eintritt frei, Spenden erbeten

HANNOVERSINGinternational
Donnerstag, 04. Dezember 2025, 20 Uhr. "IrgendWi(e)nterWeihnacht" mit Holger

Wir stimmen an diesem Abend Lieder an, die in die Zeit passen: in der Vorweihnachtszeit gehört Singen einfach dazu. Der Abend wird von Holger Kirleis, Initiator von HANNOVERSINGinternational, angeleitet.

NACHT
Klangperformance für acht Lautsprecher und zwei Musiker

Ensemble KIMO-NO
Holger Kirleis/Jürgen Morgenstern

in Kooperation mit Schüler
innen der IGS Linden
und des Landesbildungszentrum für Blinde

Samstag, 10. Januar 2026
18 Uhr
19 Uhr
20 Uhr
Einlass 15 Minuten vorher

workshop hannover e.v. (Pavillon)
Lister Meile 4
Eintritt 10 €

Ein halbstündiger Klangverlauf zum Thema „Nacht“ ist zu hören: verteilt im Raum entfalten sich Klänge von Kontrabass, Blasharmonika, Toypiano und weiteren Klangobjekten im Zusammenspiel mit acht räumlich angeordneten Lautsprechern.Kompositorisch verdichtet und bearbeitet befreien sich Laute nächtlichen Getiers von den Zwängen des Tageslichts. Aber auch Äußerungen nächtlicher Arbeit dringen ins Ohr: Reinigungsdienst und Bäckereibetrieb sind, korrespondierend mit häuslichen Verrichtungen und Care-Tätigkeiten, Basis für Klangfelder und rhythmische Impulse. Ist da auch ein eigenwilliges Abendlied, das zwischenbedrohlichen Stimmen und Rufen aus dem Dunkel weht?
Ein musikalisches Nachdenken zu „Nacht“, ihren vielschichtigen Ereignisfeldern und Assoziationsräumen, als „Soundscape-Komposition“ mit Instrumenten.

Kooperationspartner:
workshop hannover e.v., MusikZentrum Hannover, Landesbildungszentrum für Blinde, IGS Linden

Gefördert durch:
Aktion Mensch, Klosterkammer Hannover, Friedrich Stiftung

Das Hotel zu den zwei Welten
von Eric-Emmanuel Schmitt
Inszenierung des Figurentheater Marmelock

Freitag, 10. Aril 2026
19 Uhr Einlass, Beginn 19.30 Uhr
Theatrio, Figurentheaterhaus, Großer Kolonnenweg 5, Hannover-Vahrenwald
unbedingt vorbestellen: Tel. 0511-89 95 940

Eine philosophische Inszenierung mit Musik, Schauspiel und wunderbaren Figuren. Theater über die Freiheiten des Lebens, das Mysterium des Todes und über die Gelassenheit das unausweichliche zu akzeptieren - ein Stück über Liebe.
Produktionsteam:
Darsteller:Britt Wolfgramm, Christoph Linder
Regie: Friederike Karig
Musik: Holger Kirleis
Figuren: Judith Mähler
Bühnenmalerei: Rike Glandorf
Bühne: Mathias Müller-Wolfgramm
Fotos: Claire Winkler, Thilo Nass

Gefördert von der LH Hannover-Kulturbüro, der Region Hannover, dem Stadtbezirksrat Bothfeld-Vahrenheide sowie der Gundlach Stiftung

"Hell leuchte die Dunkelziffer"
Szenische Texte und Gesänge zu Trauma und sexuellem Missbrauch
mit Karin Kettling (Schauspiel/Gesang) und Holger Kirleis (Musik)

nach erfolgter Premiere und weiteren Vorstellungen in Oberhausen sind weitere Veranstaltungen in der Ruhr-Rhein-Region und in Hannover in Planung.

Aus der Verknüpfung von Liedern und Texten zum Thema haben Karin Kettling (Schauspiel/Gesang) und Holger Kirleis (Musik) ein szenisches Programm entwickelt, das am 10. Mai 2025 in der Artothek in Oberhausen Premiere hat. „Wir wollen aufrütteln, zeigen, wie man neu träumen lernt“, so Karin Kettling, die acht Jahre lang zum Ensemble des Theater Oberhausen gehörte und schon mehrfach mit dem Pianisten Holger Kirleis zusammenarbeitete. Nicht das traumatische Ereignis selbst, sondern die Möglichkeiten der Bewältigung stehen bei diesem Projekt im Fokus, nicht um Wut soll es gehen, sondern um neue Wege der Auseinandersetzung."Dieses Thema geht alle an, weil es unser aller Zusammenleben berührt, auch über unmittelbar Betroffene hinaus“, so das Plädoyer der Künstler-innen. Mit den ihnen eigenen Mitteln öffnen sie dazu neue Betrachtungsweisen und Perspektiven.

Gefördert durch:
Stadt Oberhausen-Gleichstellungsstelle-, EVO-Energieversorger, ZONTA CLUB OBERHAUSEN RHEINLAND, fraujahnkeproductions

"Zwischen die Ohren"
Konzertreihe mit Carsten Bethmann, Holger Kirleis und Gäst_in
KLEINE PAUSE NACH 15-JÄHRIGEM JUBILÄUM
WIEDER IM SEPTEMBER 2026
20 Uhr
Stadtteilzentrum Nordstadt "Bürgerschule"
Müller-Kilian-Weg (Schaufelder Str.), 30167 Hannover-Nordstadt
Kartentelefon: 0511-708985





Logo, Bild- und Fotomaterial auf dieser Seite von M. Göke, D. Celta, K. Lorberg, K. Fleige, C. Winkler, R. Jankowski, Ralf Rohde und aus diversen Künstler- und Veranstalterarchiven.