Fragen und Anregungen für Performer,
die auf diese Musik Bezug nehmen:
Wie lässt sich eine monotone Grundstimmung darstellen?
Wie lassen sich verschiedene Impulse in eine solche Grundstimmung einbauen, die diese aufbrechen?
Wie unterscheiden sich gemessene, metronomisierte Zeit und subjektives Zeitempfinden?
Welche theatralen Konnotationen und Haltungen sind mit „Warten“ verbunden?
Weiteres:
Welche zeitlichen Vorstellungen sind mit „Warten“ verbunden?
Was ist absolute, was ist relative Zeit?
Was meint Augustinus von Hippo mit „Überwindung der zeitlichen Dinge“?
Szenische Improvisationen:
„Widerstände gegen eine Gleichförmigkeit, die doch permanent vorhanden ist“